Ungesicherte Fenster gehören zu den typischen Stellen im Haus, die Einbrecher magisch anziehen. Selbst Gelegenheitsdiebe schaffen es, einen normalen Fenstergriff innerhalb von wenigen Sekunden mit einem einfachen Schraubenzieher zu öffnen. Ein guter Einbruchschutz ist nötig, damit das nicht geschieht. Der Kauf moderner Fenster ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich über die neueste Sicherheitstechnik zu informieren.
Das beste Fenster schützt nur halb so gut, wenn es keinen Rollladen hat. Ein automatisches Rollladensystem bietet Ihnen schon einen recht guten Einbruchschutz. Voraussetzung ist, dass sie sich nicht hochschieben lassen. Deshalb sollten sie mit einer Hochschiebehemmung ausgestattet sein. Im besten Fall liegt der Widerstand der Hochschiebehemmung bei etwa 100 Kilogramm. Damit dürfen Sie sicher sein, dass die meisten Einbruchversuche zu verhindern sind. Bei einem Widerstand in dieser Größenordnung dauert es für einen Täter zu lagen, dieses Hindernis zu überwinden. Die große Mehrzahl der Einbruchversuche wird schon nach wenigen Minuten abgebrochen, wenn sich abzeichnet, dass das Fenster nicht ohne größeren Lärm zu öffnen ist. Eine entsprechende Hochschiebehemmung trägt somit sehr dazu bei, die Sicherheit Ihrer Fenster zu erhöhen.

Bei Einbruchschutz Fenstern denken Sie vermutlich zuerst an einen abschließbaren Fenstergriff. Das ist gut, doch es gibt noch eine Reihe von weiteren Maßnahmen, um sich vor unliebsamen Besuchern zu schützen. Im besten Fall kombinieren Sie an Ihren Fenstern und Türen mehrere Module zu einem stimmigen Gesamtpaket. Dazu gehören abschließbare Fenstergriffe mit einem Anbohrschutz, umlaufende Sicherheitsbeschläge, Rahmenprofile mit Verstärkung, ausreißfeste und widerstandsfähige Schließstücke und ein verstärktes Rahmenprofil.
Ein mit diesen Techniken geschütztes Fenster erfüllt die Kriterien der DIN-Norm EN 1627-30, auf die auch die Polizei als Einbruchschutz verweist.
Falls Sie zusätzlich elektronische Maßnahmen berücksichtigen wollen, sollten sie bei einem Umbau oder einer Sanierung frühzeitig eingeplant werden. Dadurch sind die nötigen technischen Voraussetzungen zu schaffen.
Einbruchschutz Fenster lassen sich nach der DIN EN 1627-30 in Widerstandsklassen einteilen. Sie werden auch als Resistance Class – oder kurz RC – bezeichnet. Je mehr Verriegelungspunkte eine Tür oder ein Fenster hat, desto höher ist die Resistance Class. Ein Wohnhaus ist meistens nach der Einbruchsnorm RC 2 ausgestattet.
Insgesamt gibt es sechs Widerstandsklassen, sie decken Türen und Fenster, aber auch Rollläden oder Gitter ab. Die Einbruchsnorm RC 2 bedeutet zum Beispiel, dass es bis zu drei Minuten dauert, ein Fenster gewaltsam mit einem einfachen Werkzeug zu öffnen. Voraussetzung ist, dass das Bauteil verschlossen und verriegelt ist.
Die Resistance Class 3 steht schon für eine Widerstandszeit von fünf Minuten. Sie ist beispielsweise für den Wohnbereich zu empfehlen. Fenster mit der RC 3 sind zwar etwas teurer, dafür bieten sie aber auch einen höheren Einbruchschutz. Das kann bei einer erhöhten Einbruchwahrscheinlichkeit oder auch bei wertvollen Möbeln sinnvoll sein. Fenster sind in der RC 3 zum Beispiel durch einen armierten Rahmen, durch umlaufende Bänder und durch Pilzkopfzapfen gesichert
Klasse | Widerstandsdauer |
Schutz |
---|---|---|
RC1 | 3 Min. | Begrenzter Schutz |
RC2 N | 3 Min. | Gelegenheitseinbrecher verwendet Werkzeuge wie Schraubendreher, Zange oder Keile. Kein Sicherheitsglas |
RC2 | 3 Min. | Gelegenheitseinbrecher verwendet Werkzeuge wie Schraubendreher, Zange oder Keile. Mit Sicherheitsglas |
RC3 | 5 Min. | Einbrecher verwendet professionelles Werkzeug z.B. eine Brechstange. Mit Sicherheitsglas |
RC4 | 10 Min. | Täter setzt Säge- und Schlagwerkzeuge sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. Mit Sicherheitsglas |
RC5 | 15 Min. | Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge und Winkelschleifer ein. Mit Sicherheitsglas |
RC6 | 20 Min. |
Erfahrener Täter setzt leistungsfähige Elektrowerkzeuge ein. |

Zu einem guten Einbruchschutz Fenster gehört auch die passende Verglasung. Nur in wenigen Fällen schlagen Einbrecher die Fenster ein. Das liegt vor allem daran, dass man durch den Lärm für Aufmerksamkeit sorgen würde. Außerdem ist die Verletzungsgefahr nicht zu unterschätzen. Mit einer einbruchhemmenden Verglasung erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Fenster. Mit einem Einscheibensicherheitsglas (ESG) reduzieren Sie die Verletzungsgefahr bei Bruch des Fensters. Verbundsicherheitsgläser (VSG) sorgen für einen höheren Einbruchschutz. Eine reißfeste Folie verbindet die normalen Glasscheiben und sorgt für mehr Schutz vor Einbrechern. Je nach Dicke der Folie und der Glasscheiben werden hier auch verschiedene Sicherheitsklassen unterschieden. Unsere Fensterbauer beraten Sie gerne zum Thema Sicherheit Ihrer neuen Fenster und Türen.